Histamin- und glutenfrei backen:

Die besten Mehlsorten

Histamin- und glutenfrei backen – so gelingt es dir!

Wenn dein Kind unter einer Histamin- oder Glutenunverträglichkeit leidet, kann Backen schnell zur Herausforderung werden. Doch keine Sorge – mit den richtigen Mehlsorten und ein paar einfachen Tipps kannst du trotzdem köstliche Brote, Kuchen und Kekse zaubern. In diesem Beitrag erfährst du, welche glutenfreien Mehlsorten histaminarm sind, wie du sie richtig verwendest und welche Bindemittel du nutzen kannst.

Warum ist glutenfreies Backen eine Herausforderung?

Gluten ist ein Klebereiweiß, das dem Teig Elastizität gibt und für die typische fluffige Konsistenz sorgt. Beim Backen ohne Gluten fehlen diese Eigenschaften, was bedeutet, dass der Teig oft bröckelig wird oder nicht so schön aufgeht.

Zusätzlich kann Histamin in fermentierten Produkten (z. B. Sauerteig), Hefe oder auch in manchen Mehlsorten vorkommen. Wer auf Histamin reagieren muss, sollte also auch hier vorsichtig sein.

Die besten glutenfreien & histaminarmen Mehlsorten

Hier eine Übersicht der besten Mehlsorten, die sowohl glutenfrei als auch histaminarm sind:

1. Reismehl

✅ Sehr mild im Geschmack ✅ Perfekt für Kekse, Kuchen und feine Backwaren ✅ Gute Alternative zu Weizenmehl

💡 Tipp: Mische Reismehl mit etwas Kartoffelmehl oder Tapiokamehl für eine bessere Konsistenz.

2. Kokosmehl

✅ Histaminarm & glutenfrei ✅ Reich an Ballaststoffen ✅ Nimmt viel Flüssigkeit auf – daher sparsam verwenden

💡 Tipp: Verwende pro 100 g herkömmlichem Mehl nur ca. 30 g Kokosmehl und gib mehr Flüssigkeit hinzu.

3. Hirsemehl

✅ Nährstoffreich (Eisen, Magnesium) ✅ Gut für Brot & Muffins ✅ Mild nussiger Geschmack

💡 Tipp: Kombiniere Hirsemehl mit etwas Kartoffelmehl, um die Bindung zu verbessern.

4. Kastanienmehl

✅ Von Natur aus süßlich – ideal für Kuchen ✅ Glutenfrei & histaminarm ✅ Guter Ersatz für Weizenmehl in süßen Rezepten

💡 Tipp: Mischt sich gut mit Mandel- oder Reismehl.

5. Kartoffelmehl & Tapiokamehl

✅ Perfekt als Bindemittel ✅ Gibt dem Teig Elastizität ✅ Neutraler Geschmack

💡 Tipp: Ersetze ca. 10–20 % des Mehls in einem Rezept durch Tapioka- oder Kartoffelmehl, um eine bessere Teigstruktur zu erhalten.

Wichtige Tipps für histamin- & glutenfreies Backen

✔ Mische verschiedene Mehle: Da glutenfreies Mehl oft andere Backeigenschaften hat, hilft eine Mischung aus mehreren Mehlsorten.

✔ Verwende Bindemittel: Flohsamenschalen, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl helfen, die Elastizität zu verbessern.

✔ Backpulver statt Hefe: Hefe kann histaminhaltig sein – nutze besser Weinstein-Backpulver.

✔ Achte auf frische Zutaten: Vermeide industriell verarbeitetes Mehl oder Mehlsorten, die lange gelagert wurden.

Fazit: Leckeres Backen trotz Unverträglichkeiten

Mit der richtigen Mehlsorte und ein paar Anpassungen gelingen dir gluten- und histaminarme Backwaren genauso lecker wie klassische Rezepte! Experimentiere mit verschiedenen Mehlsorten und finde deine perfekte Mischung für Kuchen, Brot oder Muffins.

💡 Möchtest du ein einfaches Rezept zum Ausprobieren? Dann schau dir mein Rezept für glutenfreies Bananenbrot an!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert